Telegram Group Search
Die deutsche Sprache

Unsere Muttersprache benutzen wir jeden Tag ganz selbstverständlich, zumeist ohne uns groß Gedanken darüber zu machen.
Wenn in der Grundschule Grammatik und Rechtschreibung thematisiert werden und unsere Kinder Aufsätze schreiben müssen, finden viele keinen Gefallen daran.
Wenn ein kleines Kind hingegen das Sprechen und die Sprache erlernt, dann werden wir uns dieses Wunders bewusst.

😊Die deutsche Sprache hat viele Aspekte. Sie ist einfach wundervoll.😊

🔸Daran erinnert uns Gerald Ehegartner mit seiner wunderbaren "Hommage an die deutsche Sprache"
🔸

"Sprechen Sie deutsch? Dann gehören Sie zu etwa hundertdreißig Millionen Menschen auf der Welt, die diese Frage mit „Ja“ beantworten können. Rund jeder sechzigste Erdenbürger beherrscht die vielfältige und hochpräzise Sprache der Dichter und Denker. Erfreut sie das? Wer des Deutschen mächtig ist, verfügt wahrhaftig über einen Wort- Schatz. Mit 23 Millionen Wörtern bietet die deutsche Sprache im weltweiten Vergleich ein gigantisches Füllhorn an Ausdrücken. Die lassen sich wiederum in schier unzähligen Kombinationen zusammenfügen, um damit Gedanken messerscharf auszubuchstabieren.

Doch die Wertschätzung dieses Sprachreichtums kommt nicht nur peu à peu abhanden, die deutsche Sprache gerät in Bedrängnis. Wahllos beigefügte Anglizismen – früher mäanderten sich Gallizismen in unseren Wortschatz - verwässern heute das Deutsche. Handelt es sich um Wortschatzerweiterung oder -verengung? Gendersterne lassen den Lesefluss stocken. Wie die Weite, beziehungsweise Enge der Sprache mit der des geistigen Horizonts korrespondieren kann, zeigte uns George Orwell in „1984“. Dort wurde zum Zweck der Machtausweitung das Vokabular reduziert und die verbliebenen Begriffe ihres Sinnes entleert. Wem beispielsweise die Begriffe für Freiheit fehlen, der kann sie nicht denken, sie sich nicht vorstellen. Heißt das, dass ein Angriff auf die Sprache zugleich einem Angriff auf die Freiheit gleich kommen kann?

Der Autor und Pädagoge Gerald Ehegartner formulierte vor diesem Hintergrund eine „Hommage an die Deutsche Sprache“, die er mit spitzer Zunge gegen die technokratischen Zerstückelungsangriffe verteidigt." (Text zum Podcast)

https://soundcloud.com/radiomuenchen/hommage-an-die-deutsche-sprache-von-gerald-ehegartner?utm_source=mobi&utm_campaign=social_sharing
---
In der zweiten Hälfte berichtet G. Ehegartner von Wortneuschöpfungen über die Jahrhunderte, die wir ganz selbstverständlich in unseren Sprachgebrauch aufgenommen haben.

🌱Ebenso können wir mit unseren Kindern neue Wörter schaffen:
Habt ihr in eurem Garten auch eine Schneckensammelstelle?
Habt ihr auch ein Kindertaschenmesser?
Wer kann noch ein schönes Wort bilden?

🌱Allein das Wort "Lieblings-" kann man vor fast jedes Nomen setzen und damit die ganze Familie in eine "Lieblingsstimmung" versetzen: Wer denkt nicht gern an sein Lieblingsessen, sein Lieblingsbuch, seine Lieblingsmusik usw.?

🌱Wenn wir irgendwo zusammensitzen und etwas Schönes sehen, können wir uns ein Gedicht dazu ausdenken. Das kann ganz einfach sein:
Der Bodensee ist wunderschön
und auch gar lieblich anzusehen.
Da springe ich jetzt gleich hinein -
das wird fein!🏊‍♂️

🌱Kleine Kinder lieben Sprüche und Verse - ob mit oder ohne Sinn.
"Bli, bla, blu
blaue Schuh,
roter Hut,
stehn mir gut!" (aus Bli bla blu von Alfred Baur)

🌱Kinder im Schulalter lieben oft Sprachwitze:
Erklärt der Lehrer: "Wörter die mit 'un-' anfangen bedeuten immer etwas Schlechtes, wie z.B. Unfrieden oder unangenehm. Kennt ihr noch ein Beispiel?"
Fritzchen: "Unterricht, Herr Lehrer!"

Ich wünsche euch viel Freude beim Experimentieren mit unserer schönen deutschen Sprache!

Svenja Herget, Homeschooling wagen
Die Schafgarbe ist endlich da und schmückt die Wiese mit ihren weißen Dolden - man muss ihre sehr charakteristischen feingegliederten Blätter betrachten, um sie nicht zu verwechseln mit den Dolden des Gierschs (den man noch an seinen in Dreiergruppen angeordneten Blättern und der Rille im Stängel erkennt) und den Dolden des giftigen Schierlings, der mit seinen 80cm - 2m allerdings viel höher wächst.

Die Schafgarbe ist ein sehr wohltuendes Heilkraut für das ganze Jahr, v.a. für Frauen. Die beste Sammelzeit ist am späten Vormittag, es sollte vorher aber zwei Tage lang nicht geregnet haben. Man trocknet die Stängel, indem man sie z.B. kopfüber an einer luftigen Stelle (wieder ohne Regen) im Schatten aufhängt und nach einigen Tagen Blüten und Blätter zerkleinert und in einem Glas an einem dunkler Ort (z.B. im Schrank) aufbewahrt. Schafgarbentee lasse ich nach den Angaben von Maria Treben nur ca. 2 min ziehen. Er hilft v.a. bei Magen-Darm-Beschwerden und in der Frauenheilkunde.

Svenja Herget Homeschooling wagen
Endlich Sommer!
Mit diesem hübschen Sommergedicht, das uns daran erinnert, dass wir all unsere Sinne vom Sommer ansprechen lassen und ihn genießen sollen, wünsche ich euch und euren Familien einen schönen Sonntag!🍑🍨🏊‍♂️🌿

Svenja Herget, Homeschooling wagen
Forwarded from Vorhang Auf
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Der Johannistrauß 💐
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Früher wurden Johannisträuße als Glücksbringer an die Haustüren gehängt. Diese Sträuße mussten früher unbedingt neunerlei verschiedene Kräuter enthalten! Man glaubte, dass die Kräuter am Johannistag besonders starke Heilkraft hätten.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Es gibt auch den Brauch, einen Johannistrauß in der Nacht vor dem Johannistag unter das eigene Kopfkissen zu legen, um so Liebesglück zu erhalten.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Welche Kräfte und Wirkungen sie tatsächlich haben, könnt ihr einfach ausprobieren - auf jeden Fall bringen sie Freude, wenn man sie verschenkt. Und man kann viel über Kräuter lernen, wenn wir sie mit Kindern gemeinsam sammeln.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Schön ist es auch, Kräuterbüschlein zu sammeln und sie kopfüber über eine Tür oder in die Küche zu hängen, damit sie trocknen, duften und wirken können.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Für den Johannistrauß kann man spezielle Kräuter verwenden oder einfach einen ganz individuellen Strauß mit heimischen Kräutern zaubern! 🌿
"Wie geht es dir?", frage ich eine befreundete Demo-Mitstreiterin, die ich eine Zeitlang nicht gesehen hatte. Wir sitzen beide bei einem Vortrag von Prof Sönnichsen und der Juristin Dr. Beate Pfeil. Die Stimmung ist gut, die Redner fühlen sich sichtlich wohl und die Zuhörer auch.

"Mir geht es sehr gut", antwortet sie. Als ich sie fragend ansehe, fährt sie fort: "Ich weiß nicht, was auf uns zukommt. Ich weiß nicht, wann mein Leben zu Ende ist, aber jetzt lebe ich und ich genieße mein Leben."

Ich freue mich, dass es ihr so gut geht und dass sie es so sehen kann. Sie sieht gut und zufrieden aus.

Vieles liegt nicht in unserer Hand. Wir haben in den letzten Jahren viel gelernt. Wir sind standhafter geworden. Wir wissen, wofür wir einstehen. Wir haben Gleichgesinnte kennen gelernt und wir wissen, auf wen wir uns verlassen können. Und es gibt Menschen, die sich auf uns verlassen.

Egal, was auf uns zukommt: Jetzt genießen wir unser Leben.🌹

Und unsere Kinder helfen uns dabei, im Hier und Jetzt zu leben. Dafür sollten wir ihnen unendlich dankbar sein. Wie schwer ist das ohne Kinder zu erreichen! Und mit einem Kind kann man sofort in diesen Modus kommen!
Wenn unser Enkel zu uns kommt, bleibt die Zeit stehen. Nun zählt der Regenwurm, eine schöne Blume, dass reichlich Fleisch, Fisch oder Käse im Essen ist, das Spiel, der plötzliche Einfall, das Gespräch, ...
Erst am Abend, wenn wir ihn nach Hause bringen, dann geht die Zeit für uns weiter.

Lassen wir uns dieses Beisammensein nicht durch "Wir müssen noch ...!" nehmen. 🌱☀️

Svenja Herget, Homeschooling wagen
24.Juni - Johannistag

Das Johanniskraut beginnt zu blühen. Es hat die besondere Fähigkeit, das Licht der Sonne zu speichern. Daher wird Johanniskrauttee gern als Stimmungsaufheller an regnerischen Spätherbsttagen getrunken. Sammelzeit ist bis Mitte August.

Nicht zufällig liegt der Johannistag an den längsten Tagen des Jahres. Diametral gegenüber im Jahreskalender, am dunkelsten Tag des Jahres, feiern wir Weihnachten, die Geburt Christi, dem Licht der Welt. "Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen", sagte Johannes über Christus.
Noch lange denken wir nicht an die dunkle Jahreszeit, auch wenn die Tage ab jetzt wieder kürzer werden. Im Herbst werden uns die drei Lichtgestalten der Erzengel Michael, der Heilige Martin und der Heilige Nikolaus begleiten.

Nun, während der längsten Tage des Jahres weist uns das Johanniskraut auf die Doppelnatur des Lichtes hin: das Licht von außen und das Licht in uns.
Gerade werden wir vom Sonnenlicht verwöhnt und das dürfen wir genießen.

Svenja Herget, Homeschooling wagen
Lebensmittelkonservierung,
etwas, das man unbedingt
in der Schule unterrichten sollte... !

https://www.tg-me.com/simonevoss
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bietet einen Kongress für Lehrer an: "Think Scientific – Naturwissenschaften im Unterricht"

Darunter der Vortrag: "Klimaleugnern begegnen – Erdgeschichtlichen Klimawandel verstehen"
https://www.thinkscientific.fau.de/talks/klimaleugnern-begegnen-erdgeschichtlichen-klimawandel-verstehen-vortrag/

„Längst wissen wir, dass es einen Klimawandel gibt, der anthropogen verursacht wird. Dennoch gibt es in Deutschland in den letzten Jahren wieder mehr Klimawandelleugner, die damit argumentieren, dass sich das Klima in der Erdgeschichte schon immer geändert hat. Aber warum hat sich das Klima eigentlich schon immer geändert? Und wie kann man mit diesem Wissen Klimaleugner widerlegen?“

Ideologische Themen müssen bei den Fortbildungen neuerdings immer dabei sein.

"Klimawandelleugner" - wann wurde eigentlich diese Wortneuschöpfung gebildet?
Und was sind eigentlich "Klimaleugner"? Menschen, die das Klima leugnen?
Wikipedia hat dazu einen ausführlichen Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Klimawandelleugnung

Svenja Herget, Homeschooling wagen
Programm Klassenfahrt Bremen 2024.pdf
1.3 MB
Klassenfahrt nach Bremen mit den Themen: Migration und Klimawandel

Inzwischen wird das Programm von Klassenfahrten häufig an außerschulische Institutionen abgegeben, wie hier bei einer 10. Klasse des Städtischen Gymnasiums Hennef.

In Bremen gibt es das große Auswandererhaus: ein tolles Museum, dessen Besuch ich wärmstens empfehlen kann. Ich habe mit meinen vier Kindern sehr informative Stunden dort verbracht.
Warum sind Menschen aus Deutschland und Europa weggegangen? Wie war der Abschied? Was erwartete sie in ihrer neuen Heimat (zumeist USA)? Dieser Frage spürt das Museum nach.
Es wäre so interessant, das mit der heutigen Situation zu vergleichen! Auch heute wandern wieder viele Menschen aus Deutschland aus.

Stattdessen ist auf der og. Klassenfahrt ausgerechnet der Besuch dieses Museums freiwillig!

Migration soll ganz im Sinne von "Migration NACH Deutschland" gesehen und mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht werden. Schade!

s.a. https://www.tg-me.com/reitschusterde/10106

Svenja Herget, Homeschooling wagen
Mädesüß-Limonade

Nach dem Holunder blüht jetzt das Mädesüß. Seine blütenreichen Büschel braucht man einfach nur in (am besten gefiltertes) Leitungswasser oder in Apfelsaftschorle zu geben. Mehrere Stunden oder am besten über Nacht ziehen lassen und fertig ist das leckere Getränk.

Die restlichen Büschel trockne ich wie andere Kräuter und habe im Winter einen guten Erkältungstee.

Wer sich weiter über dieses leckere und gesunde Kraut informieren möchte, s. z.B. https://www.tg-me.com/kraeuterkeller/3715

Svenja Herget, Homeschooling wagen
Medien zum Klimawandel: ZDF behauptet, dass Schienen bei 39 Grad Celsius „weich werden“ - dazu ein toller Artikel von Apollo-News mit echten naturwissenschaftlichen Fakten

"Im ZDF wurde behauptet, dass Schienen bei 39 Grad Celsius weich werden und es dadurch zu Problemen beim Eisenbahnverkehr kommt. Diese These ist wissenschaftlich jedoch nicht haltbar, Stahl wird erst bei rund 700 Grad Celsius weich.
(...)
Wenn es mit dem Zugverkehr in Bukarest Probleme gibt, liegt das nicht an den 39 Grad Lufttemperatur, die laut ZDF die Schiene „weich“ machen. Viel wahrscheinlicher ist, dass in den betroffenen Bereichen bauliche Mängel vorliegen und dadurch die Schienen Probleme haben, mit der Ausdehnung zurechtzukommen."

aus: https://apollo-news.net/zdf-behauptet-dass-schienen-bei-39-grad-celsius-weich-werden/

Dass es in Bukarest - mitten in der rumänischen Hauptstadt in der flachen Walachei - im Sommer 39 Grad hat, ist dort übrigens keine Seltenheit! Ich habe selbst dort schon gehörig geschwitzt.
Und dass dort bauliche Mängel vorliegen, kann man sich auch gut vorstellen. Geschickt wird dies vom ZDF verschwiegen, weil es nicht zum Narrativ passt.

Stärken wir unsere Kinder und Jugendlichen, indem wir ihnen derartige Zusammenhänge aufzeigen!

Svenja Herget, Homeschooling wagen
📗Ferienzeit - Lesezeit📗

In mehreren Bundesländern haben die Sommerferien begonnen. 😀📖

Wer noch eine Lektüre sucht: Mein Buch "Bildung ohne Schule kann gelingen" könnt ihr in der Buchhandlung oder bei mir bestellen unter
https://homeschooling-wagen.org/bildung-ohne-schule-kann-gelingen/

Dort findet ihr neben den Bestellmodalitäten eine Inhaltsangabe, Leseprobe - zum Lesen und zum Anhören - und Rezensionen.

Ein Großteil des Buches besteht aus Erfahrungsberichten von Eltern und einer Jugendlichen darüber, wie sie häusliche Bildung gestalten und wie sie sich dabei selbst entwickelt haben. Die unterschiedlichen Charakteristika haben wir dabei - oft in intensiver gemeinsamer Arbeit - anschaulich herausgearbeitet.
Dazu gibt es Informationen über die rechtliche Situation in Deutschland, eine Darstellung, wie es zu dieser großen Bewegung kam, Perspektiven für einen Schulabschluss bzw. den Übergang zum Berufsleben uvm.

Wer das Buch bei einer örtlichen Buchhandlung - z.B. an seinem Ferienort - bestellt, hilft, Buchhändler auf das Thema aufmerksam zu machen und das Buch zu verbreiten.
Teilt mir bitte gern mit, wie lange es gedauert hat, bis das Buch in der Buchhandlung war. Es dürften nur wenige Tage sein.

s.a. die Gedanken von Prof. Gerald Hüther zu diesem Buch.

Svenja Herget, Homeschooling wagen
Urlaub am See

Mein Sohn hat es gewagt: Er ist mit seinem 4-jährigen Sohn für vier Tage an einen See in der Nähe gefahren. Er lebt mit der Mutter nicht zusammen, aber die Absprachen funktionieren gut. Nun nutzt mein Sohn die Papa-Tage für einen kurzen Urlaub.
Mit dem Zug, Fahrrädern und Fahrradanhänger machten sie sich auf den Weg. Vom Bahnhof bis zum Campingplatz ist es ein ganzes Stück zu radeln und der Bub radelte tüchtig mit. Zur Not hätte er im Wagen sitzen dürfen und sie hätten das kleine Fahrrad noch auf den Anhänger gespannt.

Da es ihr erster Campingurlaub war, übernachteten sie nicht im Zelt, sondern in einem kleinen "Fass" auf einem Campingplatz am See.

Man braucht beides: Offenheit und Glück. Das Wetter war trotz Gewittervorhersagen gut. Und zeitgleich waren Großeltern mit ihrem 5-jährigen Sohn im Nachbar-Fass, sodass die beiden Jungs glückliche Spielkameraden wurden. Als ich am vorletzten Tag dazukam, fuhren die Nachbarn gerade ab.

Stolz zeigt mir unser Bub ihre Behausung, ihren Campingkocher und wie sie alles machen. Dann verbringen wir den Tag am Strand. Mal spielt er alleine, mal bauen wir etwas mit ihm, spielen gemeinsam Ball oder essen seine Seesuppe. Irgendwann verschwindet mein Sohn und kommt mit einer Tüte Brötchen zurück, die er gerade geschmiert hat, und wir machen ein Picknick im Schatten.

Abends bin ich mit dem Kochen dran. Zu unserem Reis und Dosenfisch fehlt uns noch ein Gemüse. Im kleinen Campingladen finden wir ein Glas Pilze. "Ich liebe Pilze!", ruft der Bub. Gemeinsam kochen wir vor dem Fass und essen unser Abendessen an den bereitstehenden Holztischen.
Danach darf er noch eine Runde Kettcar fahren und dann geht's ab ins Bett. "Wir schlafen jeden Morgen mindestens bis 8 Uhr", sagt mein Sohn und fügt hinzu: "Das nächste Mal wollen wir mal zelten."

Ein friedlicher Urlaub, den man auch mit schmalem Geldbeutel immer wieder machen kann. Für jüngere Kinder ist ein kleiner übersichtlicher Campingplatz ideal.🏕🛖

Svenja Herget, Homeschooling wagen
Forwarded from RPP Institut - Offiziell
MAN MUSS DAS WAHRE...

...immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist.

~ Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), aus: Gespräche. Mit Peter Eckermann, 16. Dezember 1828

https://www.tg-me.com/rppinstitut
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Ich bin heute am See... Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!☀️🏊🏼‍♀️

Hier ⬇️noch ein Tipp für ein gesundes Wintergemüse: Sauerkraut.
Ich liebe Sauerkraut und neben den in Nürnberg üblichen Bratwürsten mit Kartoffeln und Sauerkraut mische es immer wieder gern in eine Art Sauerkrauteintopf, seit ich einmal das polnische Nationalgericht Bigos gegessen und genossen habe.

Meine Schwiegermutter hatte noch das Sauerkrautfass im Keller, aus dem sie den ganzen Winter über immer wieder geschöpft hat.
So haben ihre Kinder ganz nebenbei gelernt, wie das geht und sie könnten heute noch bei Bedarf Sauerkraut selbst machen und aufbewahren.
Ebenso lernen unsere Kinder ganz nebenbei das, was wir im Alltag tun, herstellen, anbauen, reparieren, ...

Svenja Herget, Homeschooling wagen
Forwarded from Die Selbstversorger
Sauerkraut einfach selber machen ☝🏼
Gesund und lecker 😋

Dieses Video zeigt euch ein einfaches und leckeres Rezept, wie ihr ganz klassisch euer Sauerkraut selbst machen könnt! Fermentiertes ist nicht nur lecker, sondern auch super gesund und bringt die Verdauung so richtig in Schwung! Es lassen sich im so gut wie alle Gemüse fermentieren, die Vielfalt kennt dabei keine Grenzen.

Wir sind ⚒️ Die Selbstversorger 🪴👩‍🌾
▶️ JETZT ABONNIEREN!
DANKE 🙏🏻
Mit diesem guten Rat von unserem lieben Theodor Fontane - erinnert ihr euch an seinen Spruch: "Es ist und bleibt ein Glück, vielleicht das Höchste, frei atmen zu können"? - wünsche ich euch und euren Familien einen schönen Sommersonntag! ☀️

Eure
Svenja Herget, Homeschooling wagen
2024/06/30 16:13:42
Back to Top
HTML Embed Code: